Kassette mit Navigation, Tracks und Wendungen: Wie sich Autoradios entwickelt haben
Automatische Sendersuche im Radioempfänger der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts und GPS im Kassettenrecorder Anfang der 90er Jahre – wie hat sich Car Multimedia in der „Prä-Tablet-Ära” entwickelt? „Wheels” fand den erst kürzlich professionellen Sammler von Mercedes-Benz Autoradios, der uns die interessantesten Exponate und deren Geschichte verriet!
Der Begriff „Profi-Sammler”, den ich in der Randleiste zu diesem Artikel verwendet habe, ist vielleicht nicht ganz korrekt: Schließlich ist das Sammeln von vornherein ein Hobby; Das Phänomen ist kein Profi, sondern ein reiner Amateur… Trotzdem ist der Held unserer Geschichte ein schmerzhaft spezifischer Sammler. Wahrscheinlich das einzige seiner Art in unserem Land, und mehr noch – das einzige, das in einer kleinen europäischen Gemeinschaft von Sammlern enger Bereiche der Automobil-Audiotechnologie für sich selbst anerkannt ist. Daher klingt der Begriff „Profi” hier durchaus passend, und wir belassen es dabei!
Lernen Sie also kennen: Dmitry, 32 Jahre alt, Einwohner Moskaus:
– Ein wenig gebrauchter 124. Mercedes tauchte in den 90er Jahren in unserer Familie auf. 2010 kam er mit einer Laufleistung von ca. 300.000 km zu mir. Darin war ein Kassettenrekorder, der eine typische Wunde hatte – der Widerstand des Lautstärkereglers war abgenutzt, mit Graphitpulver gefüllt, und der Knopf verhielt sich unpassend. Anstelle eines Kassettenspielers habe ich den damaligen Top-Prozessor Pioneer DEH-88RS2 verbaut, bedingt geeignet für seine Symmetrie im Innendesign. Aber trotz der Tatsache, dass ich lange an den Einstellungen herumgebastelt habe (von denen es ein Meer gibt), ist es mir nicht gelungen, den großartigen Klang meines heimischen „Kopfes” zu erreichen. Infolgedessen wurde der einheimische Apparat aus dem Zwischengeschoss entfernt, repariert und los ging's… Ich begann mich für die Entwicklung der Mercedes-Headunits zu interessieren, und ich stürzte mich kopfüber in sein Arbeitszimmer, erwarb ein Exemplar nach dem anderen, studierte es und restaurierte es Sie. Meine Sammlung umfasst den Zeitraum von den Nachkriegsjahren bis 2001, als das Command-System auf der neu gestalteten Karosserie des 210 erschien. Danach waren Tonbandgeräte keine eigenständigen Geräte mehr und wurden tief in das Interieur und die Elektronik des Autos integriert. Und, was vielleicht noch wichtiger ist, der erstaunliche Sound der alten Schule war weg… Autos wurden teurer und komplexer, und der Sound ging verloren.
Das Sammeln von Mercedes-Benz Radiotonbandgeräten ist ein Nischenhobby, das hierzulande völlig unterentwickelt ist. Ja, und im Ausland ist es auch viel seltener, als sogar den Retro-Mercedes selbst zu sammeln… Dmitry gelang es jedoch, sich in den Kreisen europäischer (hauptsächlich deutscher) Sammler über mehrere Jahre hinweg eine gewisse Autorität zu verschaffen, indem er die akribisch studierte kleinste Details in den Unterschieden zwischen zahlreichen Arten von Radiotonbandgeräten, halten Mikrofestivals und thematische Ausstellungen ab und veröffentlichen einzigartige Verzeichniskataloge in ihrer Gemeinde.
Größter Partner von Mercedes-Benz bei der Lieferung von Komponenten für Audiosysteme ist traditionell das deutsche Unternehmen Becker, mit dem bereits vor dem Zweiten Weltkrieg eine Partnerschaft begann. Fast 90% aller Kopfeinheiten auf Maschinen mit einem dreistrahligen Stern sind seine Produktion. Auf die Namen der Modelle schwelgte Becker nicht… Die Hauptnamen der Funkmodelle waren Avus, Europe, Grang Prix und Mexico. Sie existierten jahrzehntelang, änderten sich radikal äußerlich und innerlich, erhielten unterschiedliche Indizes und Modifikationen, behielten aber ihre Namen bei. Außerdem hat Mercedes-Benz zu verschiedenen Zeiten mit Blaupunkt, Bosch, Alpine, JVC und einigen anderen Unternehmen zusammengearbeitet, aber diese Kooperationen können nicht als signifikant und / oder langfristig bezeichnet werden.
Das älteste Objekt in Dmitrys Sammlung ist Becker Mexico, ein Autoradio mit monophoner Röhre von 1953. Es wurde ab Ende der 40er Jahre bei Mercedes-Benz in die 110. Karosserie eingebaut.
Das Empfängergehäuse sieht aus wie ein Standard-Single-Din, wie moderne, aber ein weiterer großer Block wird von unten daran geschraubt, und ein externes Modul wird mit einem Kabel mit einem mehrpoligen Stecker verbunden, in dem sich eine 7 befindet -Watt Röhrenverstärker. Wellen – Mittel und VHF, von 87 bis 106 MHz: Bei 106 Megahertz in Europa endete die Reichweite in diesen Jahren.
Dimitri sagt:
– Das Gerät ist voll funktionsfähig – war in dieser Form sehr schwer zu finden. Ich habe lange mit deutschen Werkstätten korrespondiert, die Retro-Autos restaurieren, und so konnte ich es kaufen. Das Radio funktioniert erstaunlicherweise automatisch in der Station. Es ist schwer zu glauben, wenn man weiß, dass er 68 Jahre alt ist! Unter der Stimmskala befindet sich eine lange längliche Taste, auf der Becker Mexico steht – dies ist die Schaltfläche für die automatische Suche. Nach einmaligem Drücken (und es „klickt” mit einem erstaunlich leckeren taktilen Feedback!) beginnt der Motor, den variablen Kondensator durch das Getriebe zu drehen, und stoppt, wenn ein Radiosender erkannt wird. Und es stoppt perfekt sauber und klar – streng auf der Frequenz. Beim nächsten Drücken – und die Abstimmung geht zum nächsten Sender, und so weiter. Wenn die Nadel das Ende der Skala erreicht,
Das nächste Exponat auf der Timeline ist die Becker Mexico Casette Stereo. Das ist 1975, und solche gab es bei Mercedes-Benz in 115 Karosserien. Dies ist bereits ein klassisches Radio-Tonbandgerät – ein Kassettenspieler und ein Radio. Das Design zeigt eine klare Kontinuität zum Vorgängermodell: Zwischen den Bereichstasten befindet sich der gleiche lange Autotuning-Schlüssel mit der Aufschrift Becker Mexico Casette.
Der externe Verstärker ist wieder als separate Remote-Einheit ausgeführt, allerdings ist es hier kein Röhren-, sondern ein Transistor-Verstärker: Leistungsstarke Ausgangstransistoren sind von außen an der Strahlerwand sichtbar. Es gab sowohl Mono- als auch Stereoversionen. Der Fernverstärker wurde wegen der ziemlich großen Elementbasis der damaligen Funkgeräte verwendet. Es in den 70er Jahren in das Gehäuse des Radios selbst zu stecken (in dem die listige Autotuning-Mechanik viel Platz einnahm) funktionierte noch nicht…
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre begann der protzige Stil „a la Home Radios” im Car-Audio allmählich zu verschwinden. Kunststoff hat sich sowohl bei den Griffen als auch bei den Blenden durchgesetzt, und was wichtig ist, dann war es nicht Sparsamkeit, sondern im Gegenteil schick!
Charakteristische Vertreter des Genres – Becker Europa in der Version von Radio und Kassette. Ende der 70er – Anfang der 80er, 116. Körper und Anfang 123. Die Lautstärke- und Radioknöpfe sehen heute lächerlich aus, erinnern an einen Herd oder eine Waschmaschine… Trotzdem hatten die Empfänger Senderspeicher!
Tasten LMKUUU – Speicherzellen in den entsprechenden Bereichen. So konnten im Langwellen-, Mittelwellen- und Kurzwellenbereich je eine Station und im modischen UKW drei Stationen eingeprägt werden. Nachdem Sie den Sender mit dem Griff eingestellt hatten, mussten Sie die Speichertaste zu sich ziehen, bis sie einrastet, und dann ganz drücken und zurückschieben, und der Sender war gespeichert. Die Taste und die Anzeige “kurier” – die Aufnahme eines speziellen Modus zum Empfangen von Verkehrsdurchsagen: Senden mit einem Unterton, eine Art Vorbote des aktuellen RDS.
Kassettendeck – ohne Auto-Reverse, obwohl es damals schon auftauchte. Es ist erstaunlich, wie toll die Qualität der Riemen war – sie sind bisher nicht ausgetrocknet, obwohl sie sich nie verändert haben! Die Kassette klingt wie erwartet, der Ton „schwebt” nicht! In den gleichen Geräten tauchen übrigens erstmals LEDs auf – bisher nur zur Anzeige von Funkmodi. Die Waage wurde noch von hinten von einer Glühbirne beleuchtet…
Das erste Radio mit LCD-Display erschien 1981 bei Mercedes-Benz in Autos der 126. Karosserie. Dies ist die nächste Generation der Becker Mexico Casette. Digitalradio, Senderspeicher, elektronische (Tasten-)Lautstärkeregelung. Es gab Versionen mit Verstärkern 2×5 Watt und 2×7 Watt, es gab Radios und es gab nackte Radios, bei denen sich ein externes Kassettendeck in der Armlehne befand.
Das Modell wurde nur für kurze Zeit produziert – zwei Jahre. Es ist allgemein anerkannt, dass die Designer mit den “bündigen” Knöpfen zu weit gegangen sind, die dadurch nicht blind “getastet” wurden.
Becker Grand Prix Code ist ein erstaunliches Modell mit einer Reihe interessanter Innovationen für seine Zeit. Es wurde in die späten 123er und auch in die 126er eingebaut. Das erste Modell mit einem diebstahlsicheren Passwortcode. Experimente auf dem Gebiet der Ergonomie fortgesetzt…
Das Schlüsselmerkmal dieses Radios ist natürlich „Raupen”. Rechts und links befinden sich zwei Bedienelemente, die Sie nicht drehen oder bewegen müssen, sondern durch eine gummierte „Raupe” in Bewegung gesetzt werden, deren Bewegungen an das Umblättern von Seiten erinnern! Ein ungewöhnlicher, aber sehr praktischer Reglertyp, insbesondere zum blinden Lenken, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.
Auch Stationsspeichertasten sind hier sehr interessant! Sie beziehen sich auf die mechanischen Knöpfe der alten Schule, hinter denen sich nicht einfache Kontakte zum Kurzschließen, sondern mechanische Stöße verbargen. Sofort werden die Tasten zum Fixieren des Senders im Speicher gedrückt und wie „Mechaniker” geklickt, obwohl dies eine falsche Lösung ist – tatsächlich handelt es sich um gewöhnliche elektronische Uhren.
Die Jahre 1985-1987 brachten eine Vergrößerung des LCD-Displays – mit der Becker Mexico Casette war dieses lange und schmale Mercedes-Benz Radio-Bildschirmdesign für viele Jahre etabliert.
Das Radio hat auch einen Codeschutz. Es gibt noch eine mechanische Steuerung des Kassettendecks, aber eine Auto-Reverse gibt es schon, es gibt einen Knopf für die Dolby-Rauschunterdrückung, einen Knopf für Chromfolie “CR”.
Das seltenste experimentelle Becker-Mexico-Casette-Modell der späten 80er – mit mikroskopisch kleinen Knöpfen, die in große Schaukelknöpfe integriert sind! Diese winzigen Rädchen steuerten die Balance zwischen dem rechten und dem linken Kanal und das vordere/hintere Lautstärkeverhältnis. Ehrlich gesagt gibt es bei einer solchen Lösung nichts besonders Herausragendes (und sogar sehr Nützliches), aber technisch war es sehr kompliziert – von diesen in die Tasten implantierten Rädern durch den gesamten Körper des Radios gingen winzige Kardanwellen (!) zu den Rückwand… Es ist auch das erste Mercedes-Benz Radiomodell, bei dem es einen Anschluss mit Geschwindigkeitssensor und automatischer Lautstärkeregelung in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit gab.
1991-1993 Jahre. Becker Grand Prix und Becker Grand Prix 2000. Die Radios sind immer noch Kassetten, aber sie haben erstmals die Kontrolle über einen externen CD-Wechsler!
1990-1993 und sehr coole Modifikationen der Kassette Becker Mexico 2000. Sie wurden auf der 140. Karosserie hoher Konfigurationen installiert – der 600., 500.. Zwei Geräte – fast identisch, aber mit leichten Unterschieden für verschiedene Märkte. Ein Radio hat einen Plastikrahmen, das andere sieht genauso aus, aber aus Metall. Automatisches Einfahren der Kassette – einfach gedrückt und in den Mechanismus gesaugt. Die Kassettensteuerung ist elektronisch.
Aber das Leckerste an diesen Mexiko 2000ern sind erstmals Doppeltuner in abgesetzten Blockmodulen mit kontinuierlicher Abtastung der Funkreichweite, sowie Fernbedienungen!
Sobald Sie das Radio einschalten, beginnt es mit einem Tuner sofort und ohne Verzögerung mit dem Radioempfang und mit dem zweiten Tuner durchkämmt es parallel den gesamten Bereich von Anfang bis Ende. Und er tut es die ganze Zeit. Dadurch war es möglich, zwischen den Sendern schnellstmöglich sequentiell umzuschalten (über Pfeiltasten, nicht Speichertasten), da bei einer solchen Umschaltung die Sender nicht aus der On-Air-Suche, sondern aus dem internen Speicher des zweiten Tuners genommen wurden, der auch laufend aktualisiert. Außerdem kommt es häufig vor, dass Radiosender in verschiedenen Sendegebieten unterschiedliche Frequenzen haben – in diesem Fall wechseln die Mercedes-Benz Doppeltuner automatisch, unmerklich und lautlos die Frequenz, wenn Sie auf einer langen Fahrt das Sendegebiet auf einer Frequenz verlassen und betreten Zone mit einem anderen…
Der Dual-Tuner-Block enthielt auch einen Verstärker und hatte die Größe des Radios selbst:
Die damalige Infrarot-Fernbedienung ist ein besonderer Chic! Ein riesiger dicker Ziegelstein (gleichzeitig sehr praktisch) auf einer 9-Volt-Kronenbatterie!
1989 kam ein neues Audiomedium ins Auto – eine Compact Disc. Becker Mexico Divercity wurde das erste Radio (obwohl das Wort „Radio” mit dem Wegfall des Kassettenlaufwerks bereits seine Bedeutung verliert, aber wir werden es weiterhin als vertraut und verständlich verwenden) mit einem CD-Laufwerk auf Mercedes.
Der Plattenmechanismus wurde “knutschig” gemacht, die Steuertasten der Radiosender wurden nach unten verschoben und die Plattentasten wurden oben platziert. Das Gesamtdesign als Ganzes hat sich nicht geändert – das gleiche lange und schmale “Bleistift” -Display mit einer proprietären gelben Hintergrundbeleuchtung. Der Tuner- und Verstärkerblock ist wieder abgesetzt:
Zwei weitere sehr interessante Geräte aus historischer und sammlerischer Sicht sind Varianten des Modells Becker Exquisit. Sie wurden auf das Restyling des 124., das Restyling des 140. und das Dorestyle des 210. Körpers gelegt.
Ab diesem Modell von Radio-Tonbandgeräten war die Marke des Herstellers (Becker) nicht mehr aufgedruckt – nur noch das Modell. Trotz der Produktionsjahre von 1993 bis 1997 und des Vorhandenseins von Disc-Radios im Mercedes-Benz-Programm sind diese Exquisits Kassetten. Aber natürlich mit der Möglichkeit, den Wechsler zu steuern. Mercedes-Benz hat lange Zeit kein Klebeband vergraben… Eine Infrarot-Fernbedienung war ebenfalls erhältlich.
Obwohl der Name des Modells mit “exquisit” übersetzt wird, sehen die Mündungen der Funktonbandgeräte rau aus, das Design ist näher an Nutzfahrzeugen als an Premiumautos… Trotzdem waren sie extrem teuer. Der Schacht des Kassettendecks ist hier bereits schmaler, um die Kassette längs und nicht quer einschieben zu können. Kassettendeck mit Saugmechanismus und elektronischer Steuerung, obwohl die Tasten des Decks sehr groß sind und wie mechanische aussehen.
Was ist sonst noch interessant an Exquisit? Zunächst einmal die Tatsache, dass es sich um einen Kooperationsversuch zwischen Mercedes-Benz und japanischen Elektronikherstellern handelte. Das Exquisit-Modell wurde natürlich von Becker entwickelt, aber die Firmen Matsushita und Nakamichi, die sich für diese Aufgabe zusammengeschlossen hatten, durften plötzlich eine Kopie anfertigen. Und sie haben seltsamerweise ihre eigene Version nicht für den Mercedes des japanischen Marktes, sondern für Europa hergestellt… Dies war eine Bestellung für den gepanzerten Gelandewagen, den gepanzerten 140. und einige Stückversionen. Äußerlich sind die Radios fast gleich, aber die Becker-Version hat eine Kunststoff-Frontplatte und Tasten, und die Matsushita- und Nakamichi-Versionen sind komplett aus Metall, obwohl dies optisch kaum sichtbar ist. Dies war die Anforderung an den Brandschutz durch den Einbau von Feuerlöschanlagen in die gepanzerten Fahrzeuge. Geben Sie „Option, die keine Verbrennung unterstützt” ein.
Die japanische und die deutsche Version wurden durch Sound und Konsolen unterschieden. Die Becker-Version klang erstaunlich, aber die Matsushita/Nakamichi-Version klang so lala… Die deutsche Modellkonsole ist die gleiche wie zuvor, ein gesunder eckiger Ziegelstein, aber die Japaner versuchten und machten eine viel elegantere und modernere Version:
Das Jahr 1997 steht vor der Tür… In unserem Land läuft noch das 412. IZH mit dem Bylina-Radio vom Band, und Mercedes-Benz hat das erste Radio mit GPS-Navigation!
Hier sind die ersten drei Geräte, bei denen die Navigation implementiert wurde. Im Bild von unten nach oben:
1 – Blaupunkt Funkempfänger, 1997, letzte 140. Karosserie;
2 – Bosch-Kassettenrekorder, bei dem der Kassettenschacht hinter einem Klappdisplay verborgen war; 1999, 140 und 210 Körper;
3 – Scheibenradio Becker Audio 30, 210 Körper
Hinter dem Klappdisplay wurde ein Kassettenschacht versteckt… Das Displayscharnier ist motorisiert. Übrigens bin ich oft von Versuchen zusammengebrochen, es manuell gewaltsam zu schließen…
Wie funktionierte die Navigation im Zeitalter einfacher Zeichendisplays ohne Grafiken im heutigen Sinne? Ja, und auf so einfachen Geräten wie Radios und Kassettenrekordern?!
Eigentlich wurden alle Navigationsfunktionen von einem externen Navigationsgerät ausgeführt. Es hatte die gleichen Abmessungen wie das Radio selbst – sogar noch größer. Im Inneren des Blocks befand sich ein CD-Laufwerk, in dem sich eine Scheibe mit Leitsoftware drehte. Wenn Sie die „NAV”-Taste am Radio drücken, startet das Gerät, dreht die Scheibe und fordert Sie auf, die Adresse einzugeben. Die Eingabe erfolgte in der einfachsten alphanumerischen Schnittstelle durch Bewegen des Cursors durch das Alphabet.
Nach Eingabe der Adresse begann die Zielführung. Es war „Pfeilstimme”: Eine weibliche Stimme, die jeder modernen Navigation vertraut ist, gab Befehle, und von der Visualisierung gab es nur Pfeile auf dem Bildschirm – geradeaus oder drehend, mit einem Abstand zum Manöver. Die Karte mit der Straße, Gebäuden und anderen Objekten, wie sie jetzt ist, wurde natürlich nicht angezeigt. Aber das war ein echter Durchbruch – eine echte Revolution bei Fahrerinformationssystemen!
Zwei schöne und teure Modelle mit Nussbaum-Finish sind die Becker Grand Prix Disc und die Becker Mexico Cassette. Strukturell interessante Geräte mit abnehmbaren Blenden in praktischen Gehäusen, mit kompakten Fernbedienungen. Sie wurden Ende der 90er Jahre produziert und gingen als Händleroptionen. Interessanterweise produziert Becker sie nicht nur für Mercedes-Benz, sondern auch für andere Marken. Dazu konnte im Menü die Farbe der Hintergrundbeleuchtung geändert werden: Gelb für Mercedes-Benz, Grün für Ford, Rot für Audi und Porsche.
Fun Fact: LED-Technologien waren damals noch unvollkommen, und bei diesen Geräten stellte sich die RGB-Hintergrundbeleuchtung der Displays als kurzlebig heraus… Die Dioden verschlechterten sich im Laufe der Zeit (schnell genug): entweder rot oder grün in der Matrix blieb stehen normal leuchtete, und das Display entpuppte sich als ein Farbchaos – einige Dioden leuchteten nur grün, andere nur rot, und wieder andere blieben betriebsbereit und reagierten auf Anpassungen, gaben beispielsweise gelbe Farbe… Heute ist es äußerst schwierig, dies zu tun finde ein solches Radio-Tonbandgerät mit Live-Anzeige, aber beide Exemplare in Dmitrys Sammlung sind voll funktionsfähig!
1992 reiht sich plötzlich Technics (Marke Matsushita, heute Panasonic) in die Liste der Audiopartner von Mercedes-Benz ein. Diese Marke durfte ein Radio für Autos herstellen, die für den japanischen Markt produziert wurden (124, 129, 126 Karosserien). Das Ergebnis ist ein einzigartiges und heute sehr seltenes Gerät mit einer ungewöhnlich „glatten” Frontplatte, einem für Mercedes-Benz Radio-Tonbandgeräte uncharakteristischen Entladungs- (eher als Flüssigkristall-) Display und einer fantastischen Klangqualität! Es wurde von 1992 bis 1996 produziert.
Eine weitere interessante Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und den Japanern im Zeitraum 1995-1996, nämlich mit JVC. Das japanische Unternehmen durfte einen Klon der nächsten Generation von Becker Mexico erstellen, und als Ergebnis erschien ein Gerät namens JVC KD-NX-1R.
Beide Geräte waren festplattenbasiert, mit klappbaren Frontplatten und vor allem bereits mit in den Hauptkörper des Radios integrierter Navigation – ohne zusätzliche Remote-Einheiten. Es wurden Platten mit Karten verkauft – und entweder eine Musik-CD oder eine Navigations-CD in den Radioschacht eingelegt. Es war zwar möglich, bei laufender Navigation Musik von der Platte zu hören, allerdings nur von einem externen Wechsler, den das Radio ansteuern konnte. Das Radio funktionierte jedoch parallel zu den Navigationsansagen – der Ton des Senders wurde gedämpft, wenn die Navigation dem Fahrer das Kommando gab.
Die Japaner haben ihre Version in Form von Knöpfen und Knöpfen etwas anders gemacht, aber im Wesentlichen war es dasselbe. Sowohl dieser Becker als auch sein Klon von JVC wurden nicht auf das Mercedes-Benz-Förderband gesetzt, sondern als Händleroptionen für das 124. Restyling, 140. Restyling und 210. montiert.
Trotz des Umfangs erfasste unser Artikel bestenfalls ein Drittel von Dmitrys Sammlung – viele Nuancen sind nur für einen Spezialisten wichtig und nicht sehr ausdrucksstark für diejenigen, die nicht so tief graben und sich oberflächlich mit einem Ungewöhnlichen vertraut machen müssen Hobby, um ihren Horizont zu erweitern. Vieles befindet sich noch in der Restaurierung – zum Beispiel sehr kuriose Modelle mit eingebauten Telefonen und wuchtigen 1FF-SIM-Karten. Aber die Hauptsache ist, dass trotz der in den Sammelbedingungen festgelegten zeitlichen Beschränkungen das Sammeln kein Ende und kein Ende hat… Mercedes-Benz hatte ein zu breites Spektrum an Typen und Unterarten der gleiche Modelle für unterschiedliche Märkte und Bedingungen bis hin zu einem Leben lang, mit Hilfe einer Person wäre es möglich, alles an einem Ort zu sammeln!