🏎️ Auf den Seiten des Blogs finden Sie eine Sammlung von Lifehacks, Auto-Reviews, Automarkt-News, Autofotos, Fahrertipps und vieles mehr.

Volkswagen will der unbemannten Technologie zuliebe eine Tochtergesellschaft von Huawei kaufen

3

Über einen möglichen Deal wurde mehrere Monate lang diskutiert. Es wird davon ausgegangen, dass VW die Entwicklungen für seine zukünftigen Modelle nutzen kann.

Die Verkaufsergebnisse der Marke Volkswagen in China sind seit 2018 rückläufig. Laut Carsalesbase kauften Kunden während Covid 2020 2.609.266 Fahrzeuge, 15,8 weniger als im Vorjahr. Und Ende letzten Jahres wurden Autos deutscher Marken in China mit einer Auflage von 2.164.946 Einheiten verkauft (17 % weniger als ein Jahr zuvor). Ein weiterer Deal mit dem lokalen Hersteller Huawei dürfte dazu beitragen, die Position von VW in diesem Markt zu stärken.

Volkswagen will der unbemannten Technologie zuliebe eine Tochtergesellschaft von Huawei kaufen

Laut der deutschen Ausgabe des Manager Magazins führt der deutsche Konzern Volkswagen seit mehreren Monaten Gespräche mit Huawei: Es wird davon ausgegangen, dass VW nach deren Ergebnissen eine Tochtergesellschaft des chinesischen IT-Riesen kauft. Die Rede ist von einem Geschäftsbereich, der Automobiltechnik zur autonomen Steuerung entwickelt.

Huawei will bis 2025 einen Autopiloten der Stufe 5 für Pkw entwickeln. Jetzt sind einige Modelle mit einem autonomen Fahrsystem der Stufe 3 ausgestattet. Schritt für Schritt nähert sich die Sparte des IT-Riesen ihrem Ziel: So wurde beispielsweise im September letzten Jahres ein vom Hersteller benanntes unbemanntes technologisches System „Level 3.5″ eingeführt.

Volkswagen will der unbemannten Technologie zuliebe eine Tochtergesellschaft von Huawei kaufen

Jetzt entwickelt Volkswagen unbemannte Technologien, diese Arbeit wird gemeinsam mit Argo AI (auch in Zusammenarbeit mit Ford) durchgeführt. Künftig will der Hersteller diese Entwicklungen in Form von Lidar-Systemen nutzen, um künftige Nutzfahrzeuge auszustatten. Im Falle einer Einigung mit Huawei kann der Hersteller diese Technologien jedoch später nutzen, um „Autos der Zukunft” mit vollem Autopiloten zu bauen, wie CEO Herbert Diess kürzlich sprach. Er glaubt, dass die Entwicklung solcher Transporte in den nächsten 25 Jahren zu erwarten ist und infolgedessen die Zahl der Verkehrsunfälle auf Null reduziert wird.

Es gibt keine Schätzung über die Höhe der Vereinbarung zwischen Volkswagen und Huawei, aber laut ausländischen Medien könnte der Kauf einer Tochtergesellschaft der chinesischen Holding “Milliarden Dollar” kosten. Früher wurde berichtet, dass der Entwickler TI mit “himmlischen” Autoherstellern wie BAIC, GAC und Changan zusammenarbeitet.

Volkswagen will der unbemannten Technologie zuliebe eine Tochtergesellschaft von Huawei kaufen

Im Bild: VW-Chef Herbert Diess

Kürzlich erinnerte Herbert Diess auch daran, dass Volkswagen noch an einem Einstiegs-Elektroauto arbeite, das etwa 20.000 Euro kosten werde (entspricht etwa 1,75 Millionen konventionellen Einheiten zum aktuellen Wechselkurs). Denken Sie daran, dass der Vorgänger dieses Modells das Konzeptauto ID.Life ist, das im September letzten Jahres auf der Münchner Automobilausstellung debütierte. Ein Standard-Kompaktwagen kommt 2025.

Darüber hinaus deutete der VW-Chef das mögliche Erscheinen eines vollwertigen Elektro-Pickup-Trucks in der amerikanischen Aufstellung der Marke an, der mit dem Ford F-150 Lightning und dem Chevrolet Silverado EV konkurrieren wird. Beide Modelle sind bereits vorgestellt, aber noch nicht im Verkauf. Details zu einem möglichen zukünftigen grünen Volkswagen-Lkw liegen noch nicht vor. Es ist noch zu früh, um über den voraussichtlichen Zeitpunkt des Erscheinens neuer Artikel zu sprechen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Annehmen Weiterlesen